Die Frage nach Gott –

in der Ökumenischen Geschichte des Christentums

Insgesamt 3 Termine
Jugendburg GemenSchloßplatz 146325  Borken
Alle Termine: Fr, 09.01.2026 - So, 11.01.2026| 17.30 - 13.30 Uhr
Modul 1
Fr, 24.04.2026 - So, 26.04.2026| 17.30 - 13.30 Uhr
Modul 2
Fr, 09.10.2026 - So, 11.10.2026| 17.30 - 13.30 Uhr
Modul 3


Der dreiteilige Kurs wendet sich an Menschen, die:

  • den Grundfragen christlichen Glaubens „auf die Spur kommen“ und sich darüber austauschen wollen
  • Kenntnisse über die Entwicklung des Christentums durch die Geschichte erlangen und vertiefen möchten
  • erkennen, dass der Glaube erwachsen werden will und der Reflexion und Weiterentwicklung bedarf 
  • verantwortlich über den christlichen Glauben sprechen wollen

Der Kurs bietet die Möglichkeit:

  • den christlichen Glauben in seiner Entwicklung kennenzulernen
  • religiöse Sprachlosigkeit zu überwinden
  • Fragen zu stellen und Zweifel zuzulassen
  • religiös mündig zu werden und theologisch differenziert zu denken
  • Glauben und Leben miteinander zu verbinden 


Modul 1: Die Frage nach Gott – im christlichen Altertum 

  • Häresie oder Heterodoxie: Vielfalt, Identität und Abgrenzung im frühen Christentum
  • „Die Kirchenväter beklagen, dass Christen zu den Feiertagen in die Synagoge gehen…“ – Vom Miteinander von Juden und Christen in den ersten Jahrhunderten
  • Theologie der Kirchenväter am Beispiel der Schrift des Origenes „Über die Prinzipien“ Gottesbild, Menschenbild, Freiheitsbegriff und Bibelhermeneutik werden dort intensiv diskutiert
  • Die Entfaltung des Glaubens am Beispiel der ersten vier ökumenischen Konzilien: Nizäa 325 n. Chr., Konstantinopel 381 n. Chr., Ephesus 431 n. Chr. und Chalzedon 451 n. Chr. 

Modul 2: Die Frage nach Gott – im Mittelalter und der frühen Neuzeit

  • Klosterkultur am Beispiel von Benedikt und Franziskus
  • Investiturstreit
  • Kreuzzüge
  • Reformationsgeschichte am Beispiel der Konziliengeschichte: Konzil von Konstanz 1414-1418 bis zum Konzil von Trient 1545-1563)
  • Mystikerinnen und Mystiker des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit 

Modul 3: Die Frage nach Gott – im 19.- 21. Jahrhundert

  • Dogmengeschichte (Unbefleckte Empfängnis 1854, Mariä Aufnahme in den Himmel 19
  • 1. Vatikanisches Konzil (1869-1870)
  • Barmer Bekenntnissynode (1934)
  • 2. Vatikanisches Konzil (1962-1965) 
  • Würzburger Synode 1971-1975
  • Rheinische Synode 1980 zum Verhältnis von Christentum und Judentum
  • Theologische Fragen der Gegenwart

Die Sehnsucht braucht eine Zeit und einen Raum, in Gebet, Gesang, Gotteswort und Stille Nahrung zu finden. So feiern wir gemeinsam Andachten und Gottesdienste und laden herzlich dazu ein!

Kosten

115 € pro Modul
EZ-Zuschlag: 45 €
inkl. Übernachtungen, Vollverpflegung, Kursleitung, Materialien

Leitung

Dr. Esther Brünenberg-Bußwolder

Theologin, Bildungsreferentin im Ev. Kirchenkreis Steinfurt-Coesfeld-Borken

Anmeldung

Inge Laukamp

Synodalbüro des Ev. Kirchenkreises Steinfurt-Coesfeld-Borken

st-bildung@ekvw.deTel. 01573 2479826Bohlenstiege 34, 48565 Steinfurt

Anmeldung bitte bis 30.11.2025.

Bis 3 Wochen vor Beginn eines jeden Moduls besteht die Möglichkeit einer kostenfreien Stornierung, danach entstehen Kosten in Höhe von 70%, bei Rücktritt bis 3 Tage vor Beginn entstehen Kosten in Höhe von 100%.

Wir empfehlen den Abschluss einer Seminarversicherung.
Gewünscht ist die Teilnahme an allen drei Modulen, im Ausnahmefall besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an einzelnen Modulen.

zur AnmeldungEs sind noch Plätze verfügbar

Bildachweis: Esther Brünenberg-Bußwolder